DSC Natur & Harmonie

Gesundheitstipps

Und auch hier gilt: Vorsorgen ist besser als Heilen!      

Sehr viele Krankheiten und Beschwerden können vermieden werden. Sei es durch eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten, durch regelmäßiges Yoga oder Entspannungsübungen oder durch gezielte Gymnastik.

Treiben Sie zum Beispiel regelmäßig Sport?

Gehören Obst und Gemüse, möglichst frisch und teilweise auch in roher Form, zu Ihrem täglichen Speiseplan?

Wenn Sie das Studio von DSC Natur & Harmonie erstmalig aufsuchen, empfehle ich Ihnen eine wohltuende

Fußreflexzonenmassage

als Einstieg in die wunderbaren Wellnessangebote des Studios von

DSC Natur & Harmonie...

 

Der einzigartige Gesundheitsschatz aus Brandenburg:

 

Pelose - Natur pur

Pelose-Heilschlamm aus dem Schollener See im Land Brandenburg

  • Naturkosmetik vom Feinsten
  • Zur Unterstützung medizinischer Massagen

Ich freue mich, dass ich Ihnen dieses hervorragende Naturprodukt für IhreGesundheit und Ihr Wohlgefühl zur Anwendung bringen kann.

 "... Pelose wird aus dem einsamen Schollener See gewonnen,  unweit von Rathenow und Havelberg… Das fast stillstehende Wasser des Sees bewirkt einen absoluten Luftabschluss und damit völlige Keimfreiheit der seit vor 12000 Jahren in der Tiefe lagernden Pelose.
Die Fischer und Bauern der Umgebung kannten und nutzten die Heilkräfte der

Pelose aus ihrem "Wundersee" schon seit altersher. 1920 ging der ortsansässige Arzt Dr. Michaelis der volksmedizinischen Anwendung näher auf den Grund. Die ausgezeichneten Heilerfolge bei der klinischen Erprobung bestätigen, dass es sich bei der Pelose um ein Geschenk der Natur mit geradezu einzigartigen heilwirksamen Eigenschaften handelt…

Prof. Potonié bezeichnete die Pelose als den "Idealtypus eines Heilschlammes".

Der Schollener See ist in Deutschland die einzige Fund- und Förderstätte geblieben...."

Pelose enthält 85% kolloidal gebundenes Wasser (Die Größe der einzelnen Teilchen liegt typischerweise im Nanometer- oder Mikrometer-Bereich.) der Haut wird also reichlich Wasser angeboten. Damit entspricht die Pelose im vollen Umfange den Anforderungen der modernen hydrophilen Kosmetik. Man zählt auf einen Kubikmillimeter 10-20 Mio. Teilchen. Jede Kieselalge stellt mit ihrem Kieselpanzer einen winzigen Wärmespeicher dar, der das ungewöhnlich hohe Wärmehaltungsvermögen der Pelose bedingt.

Durch Wasser quillt die Hornschicht auf, wird weich und durchlässig. Beim Austausch im Gewebe saugt der Schlamm Sekrete (Talg und Schweiß) auf und bewirkt mit dem Ablösen von Puder, Rouge und Staubresten eine gründliche Tiefenreinigung. Unter Luftabschluss einer Maske steigert sich die Durchblutung und damit die Nährstoffversorgung der Haut. Bei gestörtem Alkalihaushalt genügen schon kleinste Mengen , das Gleichgewicht wieder herzustellen. der leichte Druck der Pelose-Maske wirkt wie eine sanfte Mikromassage, die das Aufsaugen der Exsudate fördert und tiefere Hautpartien belebt.

Warme Packungen bewirken eine Weitstellung der Kapillaren mit verstärkter Blutfülle - an der Hautrötung sichtbar - und beschleunigen entzündliche Prozesse.

Kalte Packungen verengen die Kapillaren und hemmen Entzündungen.

In der Praxis erwies sich die Pelose für alle Hauttypen geeignet.

Anwendung vorzugsweise bei:

seborrhoischer Haut

Hautunreinheiten

Großporigkeit mit Comedonenbildung

rauher Haut

welker, schlaffer Haut mit Faltenbildung

Nasenröte

erweiterte Kapillaren

Sonnenbrand

Juckreiz

Pelose belebt auffallend blassen Teint,

gleicht  durch Witterungseinflüsse entstandene Hautschäden aus,

zerteilt Operationsnarben und Narben nach schönheitschirurgischen Behandlungen.

Die Inhaltsstoffe bedingen sich aus der 100%-igen biologisch-natürlichen Umgebung des Abbaugebiets:

organischer Schwefel

Eisensalze

Verbindungen des Kaliums, Siliziums und Natriums

Diese äußerst wichtigen Bestandteile unterstreichen den hohen kosmetischen Wert dieses Naturprodukts. Der leicht alkalisch reagierende Schlamm ist völlig geruchlos, spezifisch leicht und löst sich bindend im Wasser.